Heliumtanks & Luftballons kaufen bei We Love Deco

Bei We Love Deco finden Sie eine große Auswahl an Folien- und Heliumballons. Wir verkaufen auch praktische Heliumtanks, die Sie leicht selbst befüllen können. Damit jeder unsere Heliumtanks sicher verwenden kann und maximale Freude an all den schönen Ballonkreationen hat, haben wir die am häufigsten gestellten Fragen und Ratschläge für Sie zusammengestellt.

  1. Welche Heliumtanks gibt es?
  2. Wie befülle ich einen Ballon mit Helium?
  3. Wie viele Ballons kann man mit einer Heliumflasche füllen?
  4. Wie lange bleiben Heliumballons aufgeblasen?
  5. Kann ich Heliumballons länger schweben lassen?
  6. Wie verwende ich Heliumgel und wie viel Heliumgel sollte ich verwenden?
  7. Helium kaufen
  8. Kann ich Helium zurückgeben?
  9. Was ist der Inhalt eines Heliumtanks?
  10. Was ist Helium?
  11. Ist Helium giftig?
  12. Ist Helium brennbar?
  13. Woran erkenne ich, ob ein Heliumtank fast leer ist?
  14. Welche Ballons können mit Helium gefüllt werden?
  15. Wie lang ist die Haltbarkeit von Helium?
  16. Kann ich einen Heliumtank wieder auffüllen?
  17. Was mache ich mit dem Heliumtank, wenn er leer ist?
  18. Allgemeine Anweisungen und Warnungen

1. Welche Heliumtanks gibt es?

Wir haben drei Arten von Heliumtanks im Angebot. Ein Tank für 20 Ballons, ein Tank für 30 Ballons und ein Tank zum Befüllen von 50 23-Zentimeter-Ballons mit Helium.

Helium tanks

2. Wie fülle ich einen Ballon mit Helium?

Unsere Heliumtanks sind sehr einfach zu bedienen. Klicken Sie hier für ein Anleitungsvideo.

  • Öffnen Sie zunächst den grünen Hahn.
  • Dann legen Sie die Öffnung des Ballons um die schwarze Öffnung des Heliumtanks.
  • Halten Sie den Ballon fest und bewegen Sie den Füllstutzen nach oben oder unten. Dadurch öffnet sich das Ventil und das Helium strömt in den Ballon.
  • Sobald Sie den Füllstutzen wieder gerade halten, stoppt die Heliumzufuhr. Sie können den Ballon aus der Füllöffnung nehmen und zubinden.
  • Das grüne Ventil brauchst du zwischendurch nicht zu schließen.

Bedienungsanleitung Heliumtank

Sehen Sie sich das Anleitungsvideo unten an.

3. Wie viele Ballons kann man mit einer Heliumflasche füllen?

LATEXBALLONS:

23 cm Latexballons*
Heliumtank 20: ± 20 Stück
Heliumtank 30: ± 30 Stück
Heliumtank 50: ± 50 Stück

30-cm-Latexballons*dies ist die Standardballongröße, die wir verkaufen
Heliumtank 20: ± 10 Stück
Heliumtank 30: ± 15 Stück
Heliumtank 50: ± 25 Stück

30 cm Latex-Herzballons*
Heliumtank 20: ± 10 Stück
Heliumtank 30: ± 15 Stück
Heliumtank 50: ± 25 Stück

40 cm Latexballons*
Heliumtank 20: ± 3 Stück
Heliumtank 30: ± 4,5 Stück
Heliumtank 50: ± 9,5 Stück

45 cm Latexballons*
Heliumtank 20: ± 2,5 Stück
Heliumtank 30: ± 3,5 Stück
Heliumtank 50: ± 7 Stück

60 cm Latexballons*
Heliumtank 20: ± 1 Stück
Heliumtank 30: ± 2 Stück
Heliumtank 50: ± 3,5 Stück

90 cm Latexballons, gefüllt auf Ø 75 cm*
Heliumtank 20: N/A
Heliumtank 30: ± 1 Stück
Heliumtank 50: ± 2 Stück 90 cm

Latexballons, gefüllt auf Ø 90 cm*
Heliumtank 20: N/A
Heliumtank 30: N/A
Heliumtank 50: ± 1 Stück

FOLIENBALLONS:

Folienballon Kreis 45 cm*
Heliumtank 20: ± 10 Stück
Heliumtank 30: ± 14 Stück
Heliumtank 50: ± 28 Stück

Folienballon Herz 46 cm*
Heliumtank 20: ± 10 Stück
Heliumtank 30: ± 15 Stück
Heliumtank 50: ± 30 Stück

Folienballon Stern 51 cm*
Heliumtank 20: ± 9 Stück
Heliumtank 30: ± 13 Stück
Heliumtank 50: ± 26 Stück

Folienballon andere Form (Angabe für verschiedene Größen)*
Heliumtank 20: ± 2 Stück
Heliumtank 30: ± 2 bis 4 Stück
Heliumtank 50: ± 5 bis 8 Stück

XL Folienballon Zahlen und Buchstaben 90 cm*
Heliumtank 20: ± 3,5 Stück
Heliumtank 30: ± 5 Stück
Heliumtank 50: ± 10 Stück

Orbz-Ballon 40 cm*
Heliumtank 20: ± 4 Stück
Heliumtank 30: ± 6 Stück
Heliumtank 50: ± 12 Stück

* Die Anzahl der zu befüllenden Ballons ist pro Größe angegeben und dient der Orientierung. Die tatsächliche Anzahl der gefüllten Ballons hängt vom Füllstand der Ballons und der Nutzung des Tanks ab. Aus diesen Informationen können keine Rechte abgeleitet werden.

4. Wie lange schweben Heliumballons?

Jeder Ballon hat eine andere Schwebezeit. Dies hängt mit der Größe (je größer der Ballon, desto länger schwebt er) und Umweltfaktoren wie der Umgebungstemperatur zusammen. Latexballons mit einer Größe von 30 Zentimetern (unsere Standardballons) schweben laut Angaben unseres Herstellers etwa 5 bis 7 Stunden lang wunderbar. In der Praxis dauert dies oft einige Stunden länger. Ballons schweben weniger lange, wenn sie beispielsweise mit Konfetti gefüllt sind, wenn ein Luftschlange oder Ballonschwanz daran befestigt ist oder wenn sie zu klein gefüllt sind. Auch die Größe des Ballons ist wichtig für die Schwebezeit. Ballons, die kleiner als 30 cm sind, schweben weniger lange, Ballons, die größer als 30 cm sind, schweben im Durchschnitt länger. Folienballons halten etwa 3 bis 5 Tage. Allerdings verlieren sie langsam an Luft und sehen dadurch weniger voll aus. Sie können Ihre Folienballons jederzeit über den Eingang des Ballons nachfüllen.

5. Kann ich Heliumballons länger schweben lassen?

Ja, es ist möglich, Latex-Heliumballons länger schweben zu lassen. Sie müssen Helium-Ballongel in Kombination mit Helium verwenden. Durch die Zugabe eines Tropfens Heliumgel dichtet der Ballon besser ab und der Ballon bleibt bis zu 25-mal länger in der Luft. So können Sie die Location schon im Vorfeld beruhigt dekorieren und sich vor der Party entspannen. Helium-Ballongel ist nur für Latexballons (ohne Konfetti) geeignet. Nicht für Folienballons geeignet.

6. Wie verwende ich Heliumgel und wie viel sollte ich verwenden?

Sie benötigen nur ein paar Tropfen Gel pro Ballon. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu verwenden, da der Ballon sonst zu schwer werden kann. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung. Grundanleitung: Geben Sie ein paar Tropfen Gel auf den Ballon und verreiben Sie ihn gut. Dazu halten Sie den Ballon zwischen Ihren Händen und reiben ihn gut. Anschließend ist der Ballon zum Befüllen mit Helium geeignet und bereit, Ihre Party zu einem vollen Erfolg zu machen! Bitte beachten Sie: Das Helium-Ballongel ist kein Ersatzprodukt für Helium. Das Gel sorgt dafür, dass das Helium länger im Ballon bleibt.

7. Helium kaufen

Bei We Love Deco können Sie Helium kaufen. Die Einweg-Heliumflaschen sind sehr einfach zu benutzen und können, wenn sie leer sind, in den Mülleimer geworfen werden. Der Vorteil eines Heliumtanks ist, dass Sie die Ballons vor Ort selbst befüllen können. Das bedeutet, dass man sie nicht transportieren muss (bei einer großen Anzahl von Ballons braucht man bald einen Lieferwagen) und dass man sie länger genießen kann, weil man die Zeit des Schwebens optimal nutzt.

8. Kann ich Helium zurückgeben?

Eine Rückgabe eines Heliumtanks ist nur möglich, wenn das Siegel noch intakt ist. Bitte beachten Sie unsere Rückgabebedingungen.

9. Wie hoch ist der Inhalt eines Heliumtanks?

Heliumtank 20: 0,14 m³
Heliumtank 30: 0,25 m³
Heliumtank 50: 0,42 m³

10. Was ist Helium?

Helium ist ein chemisches Element. Es ist ein farbloses Edelgas mit dem Symbol He und der Ordnungszahl 2. Das Steigvermögen von Helium beträgt 93 %.

11. Ist Helium giftig?

Nein, Helium ist nicht giftig.

12. Ist Helium brennbar?

Nein, Helium ist nicht brennbar.

13. Wie kann ich feststellen, ob ein Heliumtank fast leer ist?

An der Außenseite des Heliumtanks kann man nicht erkennen, ob er leer ist. Man kann es am Druck erkennen, wenn man einen Ballon füllt. Das liegt daran, dass der Druck abnimmt, wenn der Heliumtank leer wird.

14. Welche Ballons eignen sich zum Füllen mit Helium?

Zur Befüllung mit Helium eignen sich Latexballons, Folienballons und Orbz-Ballons. Allerdings beeinflussen Qualität und Material des Ballons die Schwebezeit. Kleine Ballons, wie kleine Latexballons oder kleine Folienballons, schweben nach dem Befüllen mit Helium überhaupt nicht. Die Zugkraft des Heliums ist dann zu gering. Diesen blasen Sie am besten mit Luft auf.

15. Wie lange ist Helium haltbar?

Helium hat eine Haltbarkeit von etwa 1 Jahr. Nach einem Jahr ist der Tank nicht sofort leer, sondern verdunstet nach und nach. Sie können dann nicht mehr die ursprüngliche Anzahl von Ballons füllen. Achten Sie bei längerer Lagerung darauf, dass das Ventil fest verschlossen ist.

16. Kann ich einen Heliumtank wieder auffüllen lassen?

Nein, das ist nicht möglich. Wir verwenden Einwegbehälter. Diese sind einfach zu benutzen und Sie müssen kein Pfand zahlen.

17. Was soll ich mit dem leeren Heliumtank machen?

Wenn ein Heliumtank leer ist, können Sie ihn zu Ihrer örtlichen Abfallentsorgung bringen. Sollte die örtliche Abfallentsorgung den Heliumtank nicht annehmen, lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen:
Setzen Sie die Spitze eines Schlitzschraubendrehers auf die Innenseite der Berstscheibe. Klopfen Sie mit einem Hammer leicht auf den Schraubenzieher, um die Berstscheibe zu durchstoßen. Entfernen Sie vorsichtig die gesamte Berstscheibe. Schreiben Sie mit einem Permanentmarker kreisförmig "EMPTY" auf den Heliumtank. Wenn Sie diese Schritte durchgeführt haben, können Sie den Heliumtank bei einer Stahlrecyclingstelle abgeben. Wenn die örtlichen Abfallstellen den leeren Heliumtank nicht annehmen, können Sie ihn im Container abgeben.

18. Allgemeine Hinweise und Warnungen

  • Luftballons können eine Erstickungsgefahr für Kinder darstellen. Kinder unter 8 Jahren können sich an nicht aufgeblasenen oder zerbrochenen Ballons verschlucken. Die Aufsicht eines Erwachsenen ist erforderlich. Halten Sie unaufgeblasene Luftballons von Kindern fern. Entsorgen Sie zerbrochene Luftballons umgehend.
  • Stecken Sie das Füllventil niemals in den Mund oder die Nase. Andernfalls kann es zu Schäden an der Lunge oder anderen Körperteilen kommen, die zu Verletzungen oder zum Tod führen können. Der Heliumtank enthält komprimiertes Helium, das unter Druck steht.
  • Atmen Sie kein Helium ein. Verwenden Sie das Gerät nur in gut belüfteten Tunneln. Niemals in kleinen geschlossenen Räumen verwenden. Helium reduziert den Sauerstoff und kann ihn verdrängen. Das Einatmen von Helium kann zu Verletzungen und/oder zum Tod führen.
  • Nicht mit anderen Substanzen nachfüllen. Dies ist ein nicht nachfüllbarer Tank. Das Nachfüllen kann zu Verletzungen oder zum Tod führen.
  • Nicht in feuchten Räumen lagern. Dies kann zu Korrosion am Heliumtank und zum Bersten des Tanks führen, was zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.
  • Setzen Sie den Heliumtank niemals direkter Hitze oder Feuer aus. Wenn er diesen Bedingungen ausgesetzt wird, kann plötzlich unter Druck stehendes Helium entweichen. Dies kann zu Verletzungen oder zum Tod führen.
  • Lassen Sie den Heliumtank nicht auf eine scharfe oder spitze Oberfläche fallen. Dies kann zum plötzlichen Entweichen von unter Druck stehendem Helium führen. Dies kann zu Verletzungen oder zum Tod führen.

Heliumtanks und Ballons kaufen

Bestellen Sie Ihren Heliumtank mit Ballons einfach online. Heute vor 22 Uhr bestellt, morgen geliefert.

Gehen Sie direkt zu: